September 2025
Die Fortbildung des diesjährigen Mitarbeitertages des Jobcenters des Kreises Altenkirchen stand am 03.09.2025 unter dem Motto „Mit mir doch nicht!“.
Insgesamt 80 MitarbeiterInnen der Jobcenter Altenkirchen, Betzdorf und Wissen erhielten einen Einblick in ein Training zur Selbstbehauptung.
Durch das abwechslungsreiche Programm moderierte Armin Denecke, ehemaliger Bundespolizist und seit vielen Jahren, zusammen mit seiner Frau Wessna Engels-Denecke – Erzieherin und Übungsleiterin - Ausrichter und Dozent für Seminare der Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Kampfkunst. Ergänzt wurde das Trainerteam durch die Tochter Sophia-Marie Engels, Dozentin an den Pflegefachschulen Hachenburg und Dernbach.
Nach einem theoretischen Grundlagenteil zu den Themen Selbstbehauptung, Gewalt, Kommunikation und Notwehr folgten mehrere praktische Übungen. Hier hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre vorhandenen Kenntnisse der Kommunikation und Wahrnehmung zu vertiefen. Darüber hinaus erfolgte ein erster Einblick in die Selbstverteidigung.
Am Ende des Seminares wurde eine möglichst realistische Situation dargestellt, um das Verhalten in Gefahrensituationen zu trainieren.
Das Feedback der TeilnehmerInnen zeigte auf, dass es sich um eine kurzweilige Veranstaltung gehandelt hat, in der wichtige Aspekte zum Thema Selbstbehauptung anschaulich vermittelt wurden.
Juli 2025

Juli 2025
Vom 08. bis 10.07.2025 erhielten 14 Kinder im Rahmen der Sportwoche der Verbandsgemeinde Asbach einen Einblick in die Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. 6 Stunden lang wurden ihnen einfache und dennoch effektive Techniken vermittelt. Am Ende zeigten sich die verantwortlichen Betreuer positiv überrascht darüber, dass die Mädchen und Jungen in dieser kurzen Zeit bereits erhebliche Fortschritte bei der Anwendung der Selbstverteidigung machten. Während die Kinder zunächst noch vorsichtig beim üben waren, mussten die Trainer sie am Ende eher zu etwas Zurückhaltung bitten.

Direkt in der 1. Ferienwoche führte der SSV Weyerbusch ein Ferienprogramm durch, welche durch die Sportjugend Rheinland im Rahmen der „Ferien am Ort“ unterstützt wurde.
21 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren nahmen daran teil.
Es war eine abwechslungsreiche Woche, in der den Kindern neben wichtigen Themen, wie z.B. die verschiedenen Formen von Gewalt, dem Verhalten in Gefahrensituationen und einfache wie effektive Selbstverteidigungstechniken auch jede Menge Spaß, Spiel und Spannung geboten wurden.
Dadurch fühlte sich jedes Kind in der Gruppe integriert.
Toll war es, innerhalb der relativ kurzen Zeit eine durchweg positive Entwicklung bei den Mädchen und Jungen feststellen zu können. Selbst am Beginn etwas ruhigere und zurückhaltende Kinder fassten bereits nach kurzer Zeit Selbstvertrauen und wurden immer wieder durch Erfolgserlebnisse in ihrem Tun und Handeln bestärkt.
Der Kurs wurde am letzten Tag zusammen mit den Eltern in einer gemütlichen Runde reflektiert. Jedes Kind erhielt ein Portfolio gemixt aus einer Teilnahmebescheinigung, den einzelnen Übungen sowie einer Bildermappe. Die Kinder sowie die Eltern waren durchweg begeistert. Manche Eltern erzählten, dass die Kinder selbst zuhause das Training (an den Eltern) fortsetzten.

Am 03.07.2025 freuten sich die Spürnasen der Kita Sonnenschein in Weyerbusch auf einen spannenden Vormittag. Insgesamt 30 Mädchen und Jungen erhielten wichtige Informationen zur Vermeidung von Gewalt und Selbstbehauptung. In kindgerechter Art und Weise wurde ihnen vermittelt, was überhaupt Gewalt ist und wie man sie vermeidet. Mit verschiedenen praktischen Übungen trainierten sie, selbstbewusst aufzutreten und ihre Meinung und Bedürfnisse zu vertreten. Gerade Kinder in diesem Alter lernten, welchen Erwachsenen sie vertrauen und um Hilfe bitten können und auch, wie ein echter Polizist aussieht.

Juni 2025
Am 26. Juni 2025 drehte sich im Rahmen der Initiative „Familienheld*Innen vor Ort – Fit for Family“ alles um das Thema Selbstbehauptung.
Das Angebot wurde gemeinschaftlich organisiert von der Beauftragten für Chancengleichheit des Neuwieder Jobcenters und der Frauenbeauftragten der Stadt Neuwied, zusammen mit der Volkshochschule und dem Mehrgenerationenhaus.
Die Erwartungen der Gruppe waren hoch – und vielfältig: Neben den Schwerpunkten Kommunikation, Verhalten in Gefahrensituationen und Selbstbehauptung wünschten sich die Frauen auch Themen wie Alltagssexismus, Diskriminierung, Selbstverteidigung und Reaktionen auf das Tragen eines Kopftuchs.
Besonders im Fokus stand die Kraft der Körpersprache. In praktischen Übungen lernten die Teilnehmerinnen, wie sie mit Haltung, Stimme und Klarheit Grenzen setzen können – ohne dabei die der anderen zu übertreten. Auch die rechtlichen Grundlagen der Notwehr wurden anschaulich vermittelt.
Am Ende waren sich alle einig: Das Seminar war nicht nur informativ, sondern auch empowernd. Viele Frauen äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung – denn für einige Themen reichten vier Stunden einfach nicht aus.

Januar 2025
Achtklässlerinnen der Realschule plus in Puderbach nahmen an einem Projekt zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung teil, um Gefahren besser zu erkennen und sich im Ernstfall schützen zu können. Sie lernten praktische Techniken zur Abwehr sowie den Wert von Körperhaltung und Grenzsetzung.

Oktober 2024
Im Oktober 2024 hat der SSV Weyerbusch seine neuen Angebote „Power4Kids“ und „Power4Teens“ gestartet. Fast 40 Kinder freuen sich seither jede Woche auf das Training und sind mit viel Begeisterung bei der Sache. Die Inhalte basieren auf den vier Säulen Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Gewaltprävention und Kampfkunst.

August 2024
​Unter dem Motto „Mit mir doch nicht!“ bot der SSV Weyerbusch in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Rheinland einen Ferienkurs zur Selbstbehauptung und -verteidigung für Kinder von 6 bis 10 Jahren an. 18 Teilnehmende lernten mit Armin und Wessna Denecke, wie man Gefühle und Konflikte erkennt, richtig reagiert und sich im Ernstfall schützt. Mit Spielen, Rollentraining und Selbstverteidigungstechniken wurde Teamgefühl, Selbstvertrauen und Handlungskompetenz gestärkt.

März 2024
Ein Selbstverteidigungskurs für Frauen in Puderbach, organisiert von den Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf, stärkte 16 Teilnehmerinnen mental und körperlich im Umgang mit Gewalt. Unter Anleitung von Armin und Wessna Denecke lernten die Frauen in Theorie und Praxis, wie sie sich gegen Übergriffe wehren und in Gefahrensituationen schützen können. Die durchweg positive Resonanz zeigt: Gewaltprävention im ländlichen Raum ist dringend notwendig – eine Wiederholung des Kurses ist bereits geplant.

Juni 2023
An der August-Sander-Realschule plus in Altenkirchen tauschten Fünftklässler für einen Tag Mathe gegen Gewaltprävention – mit einem intensiven Training zur Stärkung von Selbstvertrauen, Konfliktlösung und Zivilcourage. Das Projekt wird vom Weißen Ring und mehreren Lions Clubs unterstützt und soll Gewalt an Schulen, ob körperlich oder digital,
frühzeitig begegnen. Ziel ist es, Kindern auf praktische und kreative Weise beizubringen, wie sie sich selbst schützen und ein respektvolles Miteinander gestalten können.

April 2023
Beim viertägigen Konflikttraining am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf lernten Sechstklässler unter Leitung von Armin und Wessna Denecke, wie sie mit Konflikten, Mobbing und Medien umgehen können. Durch Rollenspiele, Gespräche und Übungen wurden Kommunikation, Empathie und Selbstbewusstsein gestärkt. Ziel war es, soziale Kompetenzen zu fördern und ein Bewusstsein für
Gewaltprävention zu schaffen – unterstützt vom Lions Club.

Januar 2025
Achtklässlerinnen der Realschule plus in Puderbach nahmen an einem Projekt zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung teil, um Gefahren besser zu erkennen und sich im Ernstfall schützen zu können. Sie lernten praktische Techniken zur Abwehr sowie den Wert von Körperhaltung und Grenzsetzung.

Oktober 2024
Im Oktober 2024 hat der SSV Weyerbusch seine neuen Angebote „Power4Kids“ und „Power4Teens“ gestartet. Fast 40 Kinder freuen sich seither jede Woche auf das Training und sind mit viel Begeisterung bei der Sache. Die Inhalte basieren auf den vier Säulen Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Gewaltprävention und Kampfkunst.

August 2024
​Unter dem Motto „Mit mir doch nicht!“ bot der SSV Weyerbusch in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Rheinland einen Ferienkurs zur Selbstbehauptung und -verteidigung für Kinder von 6 bis 10 Jahren an. 18 Teilnehmende lernten mit Armin und Wessna Denecke, wie man Gefühle und Konflikte erkennt, richtig reagiert und sich im Ernstfall schützt. Mit Spielen, Rollentraining und Selbstverteidigungstechniken wurde Teamgefühl, Selbstvertrauen und Handlungskompetenz gestärkt.

März 2024
Ein Selbstverteidigungskurs für Frauen in Puderbach, organisiert von den Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf, stärkte 16 Teilnehmerinnen mental und körperlich im Umgang mit Gewalt. Unter Anleitung von Armin und Wessna Denecke lernten die Frauen in Theorie und Praxis, wie sie sich gegen Übergriffe wehren und in Gefahrensituationen schützen können. Die durchweg positive Resonanz zeigt: Gewaltprävention im ländlichen Raum ist dringend notwendig – eine Wiederholung des Kurses ist bereits geplant.

Juni 2023
An der August-Sander-Realschule plus in Altenkirchen tauschten Fünftklässler für einen Tag Mathe gegen Gewaltprävention – mit einem intensiven Training zur Stärkung von Selbstvertrauen, Konfliktlösung und Zivilcourage. Das Projekt wird vom Weißen Ring und mehreren Lions Clubs unterstützt und soll Gewalt an Schulen, ob körperlich oder digital,
frühzeitig begegnen. Ziel ist es, Kindern auf praktische und kreative Weise beizubringen, wie sie sich selbst schützen und ein respektvolles Miteinander gestalten können.

April 2023
Beim viertägigen Konflikttraining am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf lernten Sechstklässler unter Leitung von Armin und Wessna Denecke, wie sie mit Konflikten, Mobbing und Medien umgehen können. Durch Rollenspiele, Gespräche und Übungen wurden Kommunikation, Empathie und Selbstbewusstsein gestärkt. Ziel war es, soziale Kompetenzen zu fördern und ein Bewusstsein für
Gewaltprävention zu schaffen – unterstützt vom Lions Club.
